Hast du das Zeug zum Unternehmer

Hast Du das Zeug zum Unternehmer?

Es gibt viele Gründe sich selbstständig zu machen, aber nur eine Art, die langfristig funktioniert: Ganz oder gar nicht. Ein bisschen selbstständig sein, mag eine Zeitlang funktionieren, sollte aber nicht das Ziel sein. Ja, darf es nicht sein.

Mit dieser Aussage meine ich gar nicht die zeitliche Komponente. Man kann einem geregelten Job nachgehen, und sich daneben selbstständig machen. Auch das kann funktionieren, das haben schon viele „Teilzeit-Selbstständige“ bewiesen. Was ich mit „ganz oder gar nicht“ meine, ist das unternehmerische Denken, denn ohne geht es nicht. Du musst es wollen, du musst dir sicher sein und du brauchst das Selbstvertrauen und das Wissen, um diesen Schritt zu wagen und die nächsten Schritte gehen zu können ohne umzuknicken.

Die Gründe für die Selbstständigkeit

Ich habe mich insgesamt schon viermal selbstständig gemacht und bin dreimal gescheitert
(Lies dazu meinen Blog: Selbstständig machen: Meine Geschichte).

Im Nachhinein gesehen, war das nicht nur schlecht, denn ich habe jedes Mal etwas Neues gelernt. Die Erfahrungen, die ich machen durfte, kann man nicht kaufen und in keiner Schule lernen. Aus heutiger Sicht, sind diese Erfahrungen Gold wert.

Die Gründe für eine Selbstständigkeit können ganz unterschiedlich sein. Da gibt es einerseits „die
Gesegneten“
. Das sind Menschen, die mit einem ganz natürlichen Unternehmergeist ausgestattet sind. Das ist ihr Talent. Für diese Typen stellt sich die Frage „Selbstständig machen oder nicht?“ gar nicht. Eine andere Alternative gibt es nicht. Die Gesegneten, wie ich sie nenne, kennen keine Angst vor dem Scheitern und sind wahrscheinlich deswegen überdurchschnittlich oft sehr erfolgreich. Sie sind quasi in ihrem natürlichen Habitat und könnten
sich etwas anderes überhaupt nicht vorstellen.

Nicht alle sind gesegnet

Dann gibt es jene, die ich „die Lernenden“ nenne. Diese Kategorie hat Bücher gelesen, Dokus gesehen oder persönlichen Kontakt mit Typ 1 gehabt und ist auf den Geschmack gekommen. Ganz nach dem Motto „Hey, das ist aber eine Superidee“ oder „Was der kann, kann ich auch“ stürzen Sie sich ins Unternehmertum. Sie sind meist ebenfalls sehr motiviert und können sich in eine Sache verbeißen, bis sie zum Erfolg führt. Ihr Vorteil ist: Sie lernen gerne und holen sich Tipps und Tricks von anderen Unternehmern.

Schritt für Schritt zum Erfolg

Ein weiter Unternehmer-Typ ist „der Ausbrecher“. Ursprünglich mit der Selbstständigkeit eigentlich nichts oder nur sehr wenig am Hut, arbeitet dieser Typus erst einige Zeit in einem Angestellten-Verhältnis, geht also einer „ganz normalen“ Erwerbstätigkeit nach. Erst nach ein paar Jahren (bei einem mehr, beim anderen weniger) und etlichen schlechten Erfahrungen gedeiht der Gedanke, aus diesem System auszusteigen. Ich kenne Leute, die sich erst mit über 50 selbstständig gemacht haben und sehr erfolgreich damit waren. Sie haben nicht nur die Vor- sondern auch die Nachteile eines geregelten Jobs kennengelernt und wissen meistens ganz genau, dass die das nicht mehr wollen. Das kann ein sehr starker Antrieb sein, der in vielen Fällen zum Erfolg führt.

Weitere Unternehmertypen

Aus ganz anderen, eher extrinsischen Gründen, rutschen „die Erber“ in den Unternehmerstand. Ich glaube, der Name ist schon sehr aussagekräftig. Die Erber sind oft von Geburt an Teil einer Unternehmerfamilie oder heiraten ein und übernehmen das Geschäft ihrer Eltern, Schwiegereltern oder von anderen Verwandten. In dieser Gruppe gibt es zwei verschiedene Gattungen. Obwohl beide oft über einen längeren Zeitraum auf die Übergabe vorbereitet werden, gibt es jene, die das auch wollen, und jene die gar nicht daran denken, den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Erfolgreiche Unternehmerfamilien zeigen vor, wie es funktionieren kann, auch wenn man nicht weiß, was sich dort hinter der Fassade abspielt. Wird ein Verweigerer dazu gezwungen, eine Firma weiterzuführen, ist das Scheitern meist vorprogrammiert. Es sei den er wird lediglich vorgeschoben und hat ein professionelles Team, das die Geschäfte im Hintergrund leitet.

Daniel Düsentrieb lässt grüßen

Weiters gibt es jene Typen, die durch ihre Kreativität im wahrsten Sinne des Wortes in die Selbstständigkeit getrieben werden. Ich nenne sie „die Erfinder“. Das sind kreative Köpfe die eine Idee haben, oder im Zuge ihres Hobbies oder Studiums ein Produkt entwickeln, das ihnen äußerst erfolgversprechend erscheint. Der Verkauf eines derartigen Herzensprojekts, kommt für viele davon nicht in Frage. Oft werden Partner gesucht, die dabei helfen, diese Idee auf den Markt zu bringen. Dabei kommt es auf zwei Faktoren an: Das Durchhaltevermögen der Erfinder und ihrer Partner und dem Potenzial der Erfindung. 

Zur Selbstständigkeit gezwungen?

Welcher Typ bist du?

Wahrscheinlich spielst auch du mit dem Gedanken dich selbstständig zu machen, sonst wärst du nicht hier in meinem Blog gelandet. Wenn ja, hast du dir sicher schon die Frage gestellt, welcher Typ du bist. Falls du dir nicht sicher bist, kann ich dich beruhigen: Die Grenzen sind nicht klar gezogen. Ich selbst habe mich bereits aus mehreren Gründen selbstständig gemacht. Sehr früh war ich bereits ein Unternehmertyp, hatte aber schon mehrere Jobs in Zeiten, in denen mir geregelte Arbeitszeiten und ein fixes Einkommen einfach wichtiger waren, als mein Drang nach Freiheit und Selbstständigkeit. Ich habe aber auch schon die Erfahrung gemacht, über Monate keine passende Arbeit zu finden.

Egal welcher Typ du bist: Wichtig ist, dass du unternehmerisch denkst, nicht gleich bei der ersten Hürde aufgibst und die Tätigkeit liebst, mit der du dich selbstständig machen willst. Diese drei Punkte sind das Wichtigste, alles andere ist schaffbar, da gehe ich jede Wette ein.

In den letzten Jahren immer häufiger geworden sind „die Gezwungenen“. Das sind Menschen, oft schon über 40 oder älter, die aus welchen Gründen auch immer arbeitslos wurden und über einen längeren Zeitraum keine neue, zufriedenstellende Stelle finden konnten. Diese Personen möchten aber arbeiten, und sehen keinen Ausweg als die „Flucht“ in die Selbstständigkeit. Daraus resultiert die stark ansteigende Zahl von Einzelunternehmen, die in den letzten Jahren gegründet wurden. Den Gezwungenen fehlt es fast immer am nötigen unternehmerischen Grundwissen aber sie haben auch einen Vorteil: Das Arbeitsamt bietet diesen Menschen in den ersten Jahren eine wunderbare Unterstützung an. In Österreich heißt diese Art der Hilfe „Unternehmergründungsprogramm“.

https://www.unternehmensgruendungsprogramm.at/

Dieses System wird allerdings oft kritisiert. Kritiker behaupten, viele Menschen würden aufgrund von wirtschaftlichen Krisen oder Schwächen des Arbeitsmarktes in die Selbstständigkeit getrieben. Diese Kritik ist natürlich ernst zu nehmen, auch wenn aus solchen Gründungen bereits erfolgreiche Unternehmen entstanden sind.

Mehr Infos:

Du willst mehr Infos, suchst Unterstützung bei der Gründung oder im Marketing? Schreib uns, bei einem kostenlosen Erstgespräch können durchaus schon etliche deiner Fragen beantwortet werden.

Viel Erfolg und Durchhaltevermögen,

Dein Markus Neumeyer
von der Werbeagentur Bunte Feder

Mehr Infos findest Du auf meiner Autorenseite www.maxneumeyer.at

Sieh Dir auch die Angebote unserer Agentur an: https://www.buntefeder.at/unsere-leistungen/

Buchtipps zum Thema "selbstständig machen"

Entrepreneurshi(t) - Wahres Unternehmertum
Ideen, Denkanstöße und Reinfälle, die du nicht auf Gründerszene liest.

So präsentiert sich wahres Unternehmertum – Ideen, Denkanstöße und Fuckups, die du nicht auf Gründerszene liest. Warum besitzt jeder von uns ein Wirecard-Gen? Was können wir von Joko Winterscheidt und Kevin Großkreutz übers Durchhalten lernen? Wieso kennt sich Christian Lindner so gut mit Dornen aus? Und weshalb wird in erfolgreichen Gründerstorys meist der Weg durch die Hölle ausgelassen? Dieses Buch erzählt neben vielen positiven Geschichten aus dem Gründertum auch einiges über den wahrhaftigen Entrepreneurshit. Unverfälscht, unbekümmert, ungeprahlt, aber nicht unüberlegt. Angesprochen fühlen dürfen sich Humorfreunde, Unternehmer, Selbstständige, Angestellte mit unternehmerischem Gedankengut, Erfolgsmenschen und alle, die sich weiterentwickeln möchten. Und weil Vilfredo Pareto mächtig sauer wäre, wenn wir unsere kostbare Zeit mit der Buchrückseite verschwenden würden, stürzen wir uns jetzt mit höchster Effizienz ins Leseabenteuer.

 

Why I Care - Wie gute Unternehmer großartig werden und privat im Lot bleiben

Was kommt für dich, wenn du als UnternehmerIn erfolgreich bist? Gerade die sehr Erfolgreichen fragen: „Was will ich eigentlich als Mensch erreichen?“, „Bisher war ich nur Kopf, aber jetzt möchte ich meine innere Seite entdecken“. In den ersten Jahren als UnternehmerIn geht es um Begrenzung. Wie wirst du größer? Wie findest du Kunden und richtige Mitarbeiter? Wenn du das alles gelöst hast, bist du nach Auffassung vieler erfolgreich. Wirklich? Denn manchmal kommt genau dann der Wunsch nach einer ganz anderen Tiefe – danach, persönlich zu wachsen. Privat und Business in Balance bringen. Unternehmersein so angehen, dass es ein echtes „from good to great“ wird – um eine ganz andere Tiefe, ein neues Level an Zufriedenheit und Stimmigkeit in dein Leben zu bringen. 

Sidepreneurship: Nebenberufliches Unternehmertum – eine Einführung

Obwohl in Deutschland jedes Jahr deutlich mehr Unternehmen nebenberuflich als in Vollzeit gestartet werden, findet diese Art der Gründung immer noch wenig Beachtung in der Öffentlichkeit.

Aber was ist Sidepreneurship genau und wie ist es im Gesamtkontext von Entrepreneurship einzuordnen? Die Autoren geben mit diesem essential eine Antwort darauf und beleuchten Motivation, Beweggründe und Herausforderungen, denen nebenberufliche Gründer gegenüberstehen. Außerdem werden konkrete Handlungsempfehlungen für Sidepreneure, Arbeitgeber und Politik aufgezeigt.

Unternehmertum ist nichts für Feiglinge: Mit Mut, Konsequenz und Kreativität zum Erfolg

Was ist das Geheimnis erfolgreicher Unternehmen? Es gibt keins! Um erfolgreich zu sein, spielt es keine Rolle, welches Produkt oder welche Dienstleistung Sie anbieten: Unternehmererfolg ist erstens eine Frage der Haltung und zweitens der konsequenten Umsetzung. Ob Strategie, Organisation, Führung, Verkauf, Marketing oder Finanzen: Das A und O der erfolgreichen Unternehmensführung ist die Frage, ob Sie als Unternehmer Ihre Aufgaben mutig, konsequent und kreativ angehen oder nicht. Punkt. In Zeiten des Wandels müssen Unternehmen umdenken, um ihre Kunden auch künftig zu begeistern – das gilt nicht nur für Großkonzerne, sondern vor allem für den Mittelstand. 

Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer: Wie Sie und Ihr Unternehmen neue Dynamik gewinnen

Du bist Selbstständiger oder Unternehmer? Und du hattest einen Traum? Den Traum von Freiheit und Selbstbestimmung? Etwas bewirken oder ändern zu wollen? Und davon blieben nur Überlastung, Finanzprobleme sowie nervige Kunden oder Mitarbeiter übrig? Dann ist jetzt die Zeit für eine grundlegende Änderung! Das Buch „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ ist DAS Standardwerk für Unternehmer mit bis zu 50 Mitarbeitern geworden. Es hat nachweisbar die Leben von mehreren zehntausend Unternehmern verändert.

Bei den Buttons und Bild- Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links – diese gelten als Werbung. Wenn Sie das Buch kaufen, würden wir uns freuen, wenn Sie es über diesen Link machen, da wir die Arbeit an den Blogs damit zumindest teilweise finanzieren. Der Preis ist nicht höher als sonst wo. Vielen Dank!

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert