Selbstständig sein bedeutet frei sein! Keine direkten Vorgesetzten mehr, nur mehr machen, was einem Spaß macht und frei nehmen, wann man will. Das Ganze wird dann natürlich noch mit einem großen Batzen leichtverdientem Geld garniert, luxuriösen Urlaubsreisen, Freunde aus dem Jet-Set und einem dicken Auto in der eigenen Garage. So muss es laufen. So muss Leben! Und dann wacht man auf und merkt: Es war alles nur ein schöner Traum!
Das Punk-Business
Wer mich nach der Selbstständigkeit fragt, bekommt neben allerhand ehrlichen Antworten und guten Tipps, auch eine Geschichte zu hören. Meine Geschichte. Im Grund war ich immer schon mit einem starken Unternehmergeist gesegnet. Als ich 15 war spielte ich Bass in einer Punk-Band – nicht gerade der klassische Beginn einer Unternehmerlaufbahn. Wir hatten etliche Auftritte in ganz Österreich und lernten auch viele internationale Bands aus der Branche kennen. Irgendwann fragte ich mich, warum manche Bands, meistens aus den USA, bei uns in Wien auftraten und manche nicht. Ich begann mich für Eventorganisation zu interessieren und knüpfte Kontakte zu einer deutschen Konzertagentur.
Im Alter von 17 Jahren veranstaltete ich mit der Hilfe ein paar meiner Bandkollegen die ersten Konzerte in Wien. Damals gab es noch kein Internet, wir hatten keine großartigen digitalen Tools, die uns die Arbeit erleichterten und wir gingen, ganz nebenbei, auch noch zur Schule. Angemeldet hatten wir dieses Gewerbe natürlich nicht. Ich hätte auch gar nicht gewusst, was das soll. Wäre, nebenbei bemerkt, auch nicht punkig gewesen!
Für diese Konzerte organisierten wir die Auftrittsorte, unterschrieben Verträge, sorgten für die Bandunterkünfte, die Technik, das Catering und kümmerten uns im Vorbeilaufen auch noch um das Marketing. Wir gingen (meist illegal) Plakate aufhängen, zeichneten selber Flyer, die wir kopieren ließen und persönlich austeilten.
Großen Gewinn machten wir nicht damit, aber es war eine geile Zeit und mein erster Kontakt mit dem selbstständigen Arbeiten. Es sollte nicht mein Letzter sein.
Stagehand sein: Ein hartes Brot
Nach der Matura, dem österreichische Abi, zerbröckelte die Band nach und nach, und auch die Event-Organisation wurde zunehmend uninteressant. Manchmal frage ich mich, wo ich heute stehen würde, hätte ich damals einfach weitergemacht. Konsequenz und Ausdauer gehören zu den wichtigsten Unternehmer-Eigenschaften. Mir stand der Sinn damals allerdings mehr nach Action und Spaß. Geld verdienen, wollte ich natürlich trotzdem, denn mein Lebensstil war nicht so billig. Mit 22 rutschte ich zufällig in einen anderen Bereich der Veranstaltungsbranche.
Philipp, ein sehr guter Freund von mir, fragte mich eines Tages, ob ich mit ihm und ein paar anderen ein paar Event-Trucks ausladen möchte. Die LKW gehörten einer großen österreichischen Veranstaltungstechnikfirma und die Arbeit war ganz gut bezahlt. Ich sagte sofort zu und merkte schnell, warum der Stundenlohn so hoch war: Das Entladen der Fahrzeuge war eine Knochenarbeit. Wir arbeiten rund sechs Stunden in der prallen Sonne und danach fiel ich todmüde und ungeduscht ins Bett. Mein Körper war gut trainiert, aber ich hatte noch nie solche Schmerzen. Dennoch war es cool, wieder einen Hauch von Rock‘n Roll-Luft zu schnuppern, und ich ließ mich auch ein paar Tage später wieder überreden, diesmal für eine andere Firma.
Eine wilde Zeit
Die Arbeit blieb anstrengend, aber nach und nach gewöhnte ich mich daran. Ich wurde ein waschechter Stagehand und arbeitete mit wilden Typen für noch wildere Events. In dieser Zeit lernte ich, mir auch von Stärkeren nichts gefallen zu lassen. Oft arbeiteten wir 24 Stunden durch, bauten ganze Konzertbühnen auf, bedienten während den Gigs die Verfolger-Spots oder arbeiteten in der Organisation mit und bauten danach alles wieder ab. Dabei konnte man nicht nur sehr viel erleben, sondern auch ganz gut Kohle machen. Für mich damals ein guter Grund mich als „Roadie“ und Bühnenbauer mit einer Crew selbstständig zu machen. Als ich meine heutige Frau kennenlernte wurde diese anstrengende und unregelmäßige Artig allerdings zu beziehungsfeindlich und ich beendete dieses Kapitel.
Seitdem war ich nebenbei immer Freiberufler
Es folgten Jahre mit verschiedenen festen Anstellungen, aber mir war das zu wenig. Ich absolvierte das Magisterstudium „Theater-, Film- und Medienwissenschaften“ in Wien und versuchte eine Zeit lang Theater- und Kreativworkshops anzubieten. Dafür machte ich mich erneut selbstständig. Dieses Projekt scheiterte allerdings kläglich. Ich lernte, dass jeder Misserfolg die Möglichkeit für einen Neuanfang ist. Nach dieser Prämisse richte ich mein Leben seitdem aus. Ich begann Bücher zu schreiben und gründete die Online-Plattform Buchteufel, die ich einige Jahre betreute, bis ich nach einem weiteren Brotjob als Pressesprecher, erneut zu studieren begann. Mit 43 Jahren war ich der Älteste meines Jahrgangs. Dieses Masterstudium hat mir neben einer Unmenge an neuem Wissen auch eine große Portion an Selbstvertrauen mit auf meinem weiteren Weg gegeben. Kurz nach meiner Rückkehr in meine Geburtsstadt Wien, machte ich mich ein viertes Mal selbstständig. Diesmal mit der Werbeagentur Bunte Feder sowie viel mehr Struktur und Planung. In Sachen „selbstständig machen“ habe ich viel gelernt.

Ich bin angekommen
Inzwischen, 46 Jahre alt, habe ich endlich das Gefühl angekommen zu sein. Ich weiß was ich tue, ich weiß wo ich hinwill. Und schließlich weiß ich auch, welche Tipps ich jemandem geben kann, der wissen will, was es zu beachten gilt, wenn man sich selbstständig machen will:
- Sei zu allererst mit dir selbst im Reinen. Du musst wissen, was du kannst und du brauchst Selbstvertrauen. Niemand der dir nicht glaubt, gibt dir einen Auftrag.
- Man lernt nie aus. Lies Bücher, besuche Kurse oder fange ein Studium an, aber höre nie auf zu lernen, sonst wirst du links und rechts überholt.
- Plane ausführlich: Wenn du weißt, was tu tun willst beginnt die Arbeit erst. Mache Pläne: Starte mit kurzen Pitches und schreibe schließlich einen Businessplan. Schreibe deine Motivation auf, deine Werte, deine Vision und Mission. Nur denken ist allerdings zu wenig, du musst auch tun.
- Suche dein Warum: merke dir immer, warum du tust, was tu tust. „Weil ich reich werden will“, ist kein Warum!
- Glaub nicht, dass du schlechter bist, weil du neu bist. Mache dir bewusst, dass Anfänger sogar Vorteile haben. Sie haben Angst Fehler zu machen und arbeiten deswegen gewissenhafter.
- Investiere Zeit: Die erste Zeit wird härter als die meisten Jobs als Angestellter. Du arbeitest meistens nur an der Struktur deiner Firma, und verdienst eigentlich kein Geld.
- Gründe gründlich: Wenn es ans Gründen geht, recherchiere gewissenhaft und vermeide Fehler. Diese werfen dich zurück und kosten im schlimmsten Fall Geld. Geld das du für andere Dinge brauchst.
Weitere Tipps
- Such dir Hilfe, wenn du Hilfe brauchst: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Lass dir helfen, wenn du mal nicht weiterweißt.
- Rede mit anderen und baue dir ein Netzwerk auf: Du wirst sehen, vor allem zu Beginn kommen die meisten Aufträge aus deinem näheren Umfeld.
- Schau aufs Geld: Halte deine Finanzen gewissenhaft zusammen. Gründe erst mit einem finanziellen Polster oder einem vertrauenswürdigen Unterstützer. Lerne etwas über Steuern, Buchhaltung und Anlagemethoden. Das ist essentiell.
Ausserdem:
- Sei nicht zu teuer, und bitte nicht zu billig. Wenn du gar nichts verdienst, bist du schnell frustriert.
- Setze dich intensiv mit Marketing auseinander (oder ruf mich an)
- Lerne zu verkaufen: gute Verkaufsgespräche sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Gib keine Rabatte, du bist es wert.
- Glaub nicht, du hättest keinen Chef: Jeder Kunde ist dein Chef!
- Auch als Selbstständiger machst du nicht nur Dinge, die du gerne machst. Im Gegenteil, du musst sogar regelmäßig Aufgaben erledigen, die früher immer andere für dich gemacht haben. Mache alles mit Stolz.
- Gib nicht auf! Wenn du am Boden liegst, steh wieder auf. Sieh es als Lerneffekt, als wichtige Erfahrung. Wenn dein erster Plan nicht funktioniert, geh ein paar Schritte zurück und nimmt Anlauf für das nächste Mal. Du hast ja gelesen, ich bin jetzt zum vierten Mal selbstständig, und es sieht gut aus! Kein Wunder, mit der Erfahrung.
Ich hoffe ehrlich, dass ich dir mit meiner Geschichte helfen konnte und du jetzt einen Schritt weiter bist, mit deiner Entscheidung. Mir hätte diese Zusammenfassung zumindest sehr geholfen, deshalb musste sie geschrieben werden.
Viel Erfolg und Durchhaltevermögen,
Dein Markus Neumeyer
von der Werbeagentur Bunte Feder
Mehr Infos findest Du auf meiner Autorenseite www.maxneumeyer.at
Sieh Dir auch die Angebote unserer Agentur an: https://www.buntefeder.at/unsere-leistungen/
Buchtipps zum Thema "selbstständig machen"
Simon Sinek: Frag immer erst warum
Am Anfang ihres Wirkens stand immer die Frage nach dem Warum. Mit diesem Ansatz schafften sie es, bedeutende Dinge zu vollbringen und darüber hinaus ihre Mitstreiter zu inspirieren. Sich an diesen Vorbildern orientierend, gibt Sinek in seinem Ratgeber nun Führungskräften, Unternehmen, aber auch Privatpersonen einen Leitfaden an die Hand, der zum endgültigen Erfolg verhilft. Dabei erklärt er das so erfolgreiche Muster, welches dem goldenen Schnitt ähnlich ist, und auf den drei elementaren Fragen basiert:
Warum? Wie? Was? Dadurch eröffnen sich dem Leser völlig neue Möglichkeiten und er wird lernen, dass die Motivierung von Mitarbeitern viel zielführender ist als ihre Manipulation! Und dies geht ganz einfach: einfach »Warum?« fragen.
André Schop: Der Startup Kompass
Hast du keine Lust auf „Nine to five“? Willst du selbstbestimmt arbeiten und deine eigenen Ideen umsetzen, die dir Spaß bringen? In diesem Buch lernst du, wie du als Entrepreneur durchstarten und dein eigenes, profitables Startup Unternehmen gründen kannst. Von der Ideenfindung über die Erstellung des Businessplans bis hin zur Sicherung des Startkapitals – das Buch durchleuchtet alle wichtigen Bausteine einer erfolgreichen Gründung.
Die im Buch enthaltenen Praxisbeispiele aus der Startup Szene zeigen: Mit einer guten Idee und dem richtigen Know-how kannst du im Nu als Solopreneur durchstarten, und deinen Traum von der Selbstständigkeit realisieren – und zwar auch ohne großes Risiko und riesiges Investment.
Katharina Marisa Katz: Einfach machen!
Dieser inspirierende und moderne Ratgeber für Frauen zum Thema Selbstständigkeit begleitet mehr als 20 Gründerinnen, die ihre Idee bereits erfolgreich in die Tat umgesetzt haben. Sie erzählen von ihren Anfängen und ihrer Erfolgsgeschichte und geben zahlreiche Expertentipps, von der kreativen Entwicklung einer eigenen Idee über das Konzept bis hin zum Businessplan, der Finanzierung oder zum Marketing. Auch wo man Hilfe oder Unterstützung zu den verschiedenen Aspekten des Gründens findet, wird erklärt.
Add Your Heading Text Here
Vom elterlichen Spirituosenladen bis an die Spitze einer Agentur, die zahlreiche US-Unternehmen wie Snap, Facebook und Twitter berät: Wie hat Gary Vaynerchuk das geschafft? Mit maximalem Einsatz? Mit ausgefahrenen Ellenbogen? Die Antwort wird Sie überraschen: mit Dankbarkeit, Selbsterkenntnis, Empathie, Freundlichkeit … mit dem Fokus auf Soft Skills. Nachhaltiger beruflicher Erfolg ist heutzutage ohne emotionale Intelligenz nur noch schwer denkbar. In seinem sehr persönlichen und autobiografisch gefärbten Ratgeber zeigt die Social-Media-Ikone Vaynerchuk auf, was seine Story zu einer echten Erfolgsstory hat werden lassen. Mit zahlreichen Fallbeispielen zum Mitdenken sowie verschiedenen Übungen kann jeder Leser an seiner eigenen emotionalen Intelligenz – und seinem beruflichen Erfolg – arbeiten.
Bei den Buttons und Bild- Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links – diese gelten als Werbung. Wenn Sie das Buch kaufen, würden wir uns freuen, wenn Sie es über diesen Link machen, da wir die Arbeit an den Blogs damit zumindest teilweise finanzieren. Der Preis ist nicht höher als sonst wo. Vielen Dank!